Brief Schulsozialpädagogik
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schüler*innen am SSP Meran Obermais
Jetzt zum Semesterwechsel und angesichts der immer noch anhaltenden schwierigen Zeit mit Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Fernunterricht,
melde ich mich mit diesem Schreiben zur Schulsozialpädagogik,
mit einer Videobotschaft direkt an Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte,
dann auch einem Video das bitte an Mittelschüler*innern weitergeleitet werden kann/sollte,
dann Anmerkungen bezüglich virtuellen Räumen, Chatgruppen und Cybermobbing
und zum Schluss nochmal Kontaktadressen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Auch im Anhang ein Info-Blatt das ich gemacht habe mit meinen Kontaktadressen.
Meine Videobotschaften an Eltern/Erziehungsberechtigte und Mittelschüler*innen
Hier finden Sie eine Videobotschaft (3min) die ich für Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte gemacht habe:
Hier finden Sie noch eine Videobotschaft (5min) die ich speziell für unsere Schüler*innen der Mittelschulen gemacht habe:
Online-Räume und Cybermobbing
Als Schulsozialpädagoge erinnere ich an die Erziehungsverantwortung zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen auch in virtuellen Räumen.
Virtuelle Räume sind auch Räume, in denen alles Mögliche passieren kann.
Diskriminierungen und Mobbing sind Gewalt. Was tun wir, damit sich unsere Kinder und Jugendlichen in möglichst Gewalt-freien Räumen aufhalten?
Lassen wir unsere Kinder und Jugendlichen nicht alleine in Räumen, ohne zu wissen was sie dort machen, welche Inhalte sie teilen, was sie konsumieren.
Kontroll-Wahn stört das Vertrauen zu unseren Kindern, zugleich ist Desinteresse aber fahrlässig.
Wie können wir mit unseren Kindern und Jugendlichen in Kontakt bleiben,
Vertrauen pflegen und dabei auch klar machen, wie die Verantwortungen liegen? Auf diese Frage müssen wir Antworten finden.
In Klassen-Chats brauchen die Mitglieder gemeinsame Vereinbarungen sowie regelmäßige Evaluationen,
damit es Wert-volle und Sinn-volle Gruppenräume werden.
Sonst passieren schnell Mobbingdynamiken und Diskriminierungen/Gewalt macht sich breit.
Eltern/Erziehungsberechtigte stehen hier in der Verantwortung der Begleitung.
Die Verantwortung ist auch rechtlicher Natur. Wir sind als Eltern/Erziehungsberechtigte dafür verantwortlich, was unsere Kinder tun und lassen.
Mobbing ist strafbar. Auch Beleidigungen u/o Verletzung der Privacy in Cyber-Räumen ist strafbar.
Gleich immer mit Anzeigen zu drohen ist nicht Sinn der Sache, aber wir müssen unsere Erziehungsverantwortung ernst nehmen und gemeinsam darauf schauen, dass es in Gruppenräumen allen (!) Kindern und Jugendlichen gut gehen kann, mit Respekt vor Diversität und persönlichen Grenzen.
Was wir tun können? Besprechen wir auf Erwachsenen-Ebene, welche Vereinbarungen für Online-Räume wichtig sind und wie gemeinsame Gruppenräume gestaltet und begleitet werden sollten. Besprechen wir das dann auch mit unseren Kinder und Jugendlichen.
Schließen wir gemeinsam Gruppenvereinbarungen / Verträge und vereinbaren wir auch regelmäßige Evaluationen um zu schauen, ob diese Verträge für alle gut halten.
Bei Klassen-Chats müssen Eltern/Erziehungsberechtigte hierbei Verantwortung übernehmen. Elternsprecher*innen können eventuell Verantwortung zur Koordination übernehmen.
Als Schulsozialpädagoge kann ich hierzu auch gerne beraten und begleiten.
Beratungsangebote
Meine eigenen Beratungsangebote finden Sie ja im Video.
Zudem möchte ich nochmal auf das PBZ - pädagogische Beratungszentrum hinweisen, in dem Schüler*innen und Eltern Beratung finden bei allen Themen, welche die Schule betreffen.
http://www.provinz.bz.it/bildung-sprache/didaktik-beratung/downloads/PBZ_Meran-2020_GZD_I.pdf
Für private Themen können Kinder und Jugendliche sich auch direkt und vertraulich an die Berater*innen von Young+Direct melden. Gratis und ganz einfach, über Telefon, Whatsapp…
https://www.young-direct.it/de/
Bei persönlichen Belastungen gibt es auch andere Unterstützungsangebote, die hier auf dieser Webseite aufgelistet sind:
https://www.dubistnichtallein.it/
Aber wie gesagt, ich bin als Schulsozialpädagoge direkt ansprechbar für alle Themen und arbeite mit vielen Fachstellen zusammen,
an die ich Eltern/Erziehungsberechtigte sowie Schüler*innen bei Bedarf auch gerne hin begleite.
Mit freundlichen Grüßen
Ivo Passler
Ivo Passler
Schulsozialpädagoge
SSP Meran Obermais
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. +39 331 315 3103
Ich bevorzuge als Pronomen „er“ oder Anrede ohne Pronomen.