Leitbild/Bibliothekskonzept

1. Pädagogisch-didaktisches Konzept für die Schulbibliotheken

des Schulsprengels Meran-Obermais

Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Schülern die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und befähigt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste Bürger.“
(aus: Die Richtlinien der IFLA/UNESCO für Schulbibliotheken http://www.ifla.org/files/assets/school-libraries-resource-centers/publications/school-library-guidelines/school-library-guidelines-de.pdf, Zugriff 22.04.2015

In diesem Sinne versteht sich die Schulbibliothek als  Lese-, Lern-, Informations- und Kommunikationszentrum der Schule (Schulstellen).  Sie kann sowohl für den Unterricht, als auch für die freie und selbstständige Auswahl der Medien für Schüler und Lehrpersonen genutzt werden.

Sie  unterstützt die Lehrpersonen beim Unterricht und möchte folgende  Grundkompetenzen und –fähigkeiten der Schüler fördern:

  • Lesekompetenz
  • Informations- und Medienkompetenz
  • Vernetztes, kreatives Denken
  • verschiedene Arbeits-, Lern- und Präsentationsmethoden
  • Bibliothekskompetenz
  • Soziale Kompetenz

Das Bibliothekscurriculum beschreibt den stufenweisen Aufbau dieser Kompetenzen.

Die Schulbibliothek erreicht ihre Ziele auf verschiedene Art und Weise:

Bestand:

  • Die Schulbibliotheken verfügen alle über eine vielfältige, aktuelle und altersgerechte  Auswahl an Medien, sowohl in der Schüler-, als auch in der Lehrerbibliothek (siehe Bestandskonzept)

Bibliotheksdidaktik:

  • Einführungen in die Schulbibliothek, in öffentliche Bibliotheken für Schüler und Lehrer (Bibliothekskompetenz), Online-Kataloge.
  • Rechercheprojekte zu verschiedenen Themen (Lesekompetenz, Informations- und  Medienkompetenz, Arbeits- und Lerntechniken, vernetztes Denken, verschiedene Präsentationsformen, soziale Kompetenzen)

Leseförderung:

Die Freude und das Interesse an Geschichten soll durch verschiedene Aktionen/Projekte geweckt werden (Autorenlesungen, Bilderbuch-Werkstätten, Hörbuch-Werkstatt, Buchvorstellungen, Vorlesestunden, Aktionen zum Welttag der Poesie, Welttag des Buches, Story-Telling-Day usw.).  Das Zuhören, Erzählen, Sprechen, der kreative Umgang mit dem Buch, das Erfinden von Geschichten soll gefördert, die  Lust am Lesen  und die Lesekompetenz sollen gesteigert werden. Eigene Geschichten können zum Ausdruck kommen und aufgeschrieben werden.

Beratung:

  • ...bei der Auswahl und der Recherche  von Informationen in verschiedenen Medien, sowohl für Schüler als auch für Lehrer in der Schulbibliothek, in anderen Bibliotheken oder deren Online-Katalogen, auf Internet-Seiten, falls gewünscht Erstellen von Bibliographie- und Linklisten zu verschiedenen Themen usw.
  • …beim Umgang mit Medien
  • …betreffend die Nutzung der Schulbibliothek
  • …für alle Schulstellen betreffend die Anliegen der Schulbibliothek z.B. Präsentation der Medien, Ausstattung, Bestandsauf- und –abbau, Leseförderung, bauliche und räumliche Gestaltung der Schulbibliothek usw.

Zusammenarbeit:

Intern: Die Zusammenarbeit zwischen dem Bibliotheksteam, den Lehrern und der Verwaltung ist im Aufbau und soll verbessert werden.

Die Schulstellen-Bibliotheken  arbeiten zusammen (Bibliotheksrat, AG Bibliothek). Der Bestand aller Schulstellen-Bibliotheken ist mit der neuen Bibliothekssoftware ersichtlich und kann gegebenenfalls ausgetauscht werden.  Veranstaltungsangebote des Bibliotheksteams werden von allen Schulstellen angenommen und genutzt.

Der Ideenaustausch zwischen Bibliotheksteam und Schulstellen-Bibliotheksleitern ist im Aufbau.

Extern: Die Zusammenarbeit  mit den öffentlichen Bibliotheken vor Ort wird von den Schulstellenbibliotheken geschätzt und genutzt, sowohl was den Bestand, die Bibliotheksdidaktik und die Leseförderung betrifft.

Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen, dem Bibliotheksverband, dem Jukibuz, der Drehscheibe, der Stadtbibliothek Meran, dem Kindergarten Obermais und anderen Bibliotheken wird gerne genutzt.

Externe Referenten werden zur Unterstützung der Bibliotheksarbeit (z.B. Autorenlesungen, Literaturwerkstatt, Vorstellen eines Sachbuchs, Expertenvortrag zu einem in der Schulbibliothek recherchiertem Thema usw.) eingeladen.